Ein Fall für Detektive: die trennbaren Verben im Deutschen

Letzte Aktualisierung: 5.09.2024auf Spanisch lesen

Zieh an! Zieh aus! Mach auf! Mach zu!… Übungsblatt für trennbare Verben

 

Ein Fall für Detektive:
die trennbaren Verben im Deutschen

Eine Einführung mit Beispielen und Erklärungen

 

Die trennbaren Verben sind eine Eigenart des Deutschen, auf die kein Fremdsprachenlerner vorbereitet ist. Sie sind allerdings äußerst wichtig, um Deutsch zu VERSTEHEN, sowohl beim Sprechen als auch beim Lesen von Texten.

Im Artikel über „Leichtes Deutsch“ sind wir schon einmal kurz darauf eingegangen.

Die Trennverben sind ein klares Beispiel für die Satzbauregeln des Deutschen: die deutschen Sätze neigen dazu, wichtige, bedeutungsvolle Informationen an die LETZTE STELLE des Satzes zu platzieren.
Hier findest du unsere kurze interaktive Einführung zu den trennbaren Verben: Die trennbaren Verben im Deutschen: eine interaktive Schnelleinführung.

Wir haben diese Struktur schon einmal in Verbindung mit den Modalverben behandelt und mit einem bildlichen Beispiel erklärt: mit der VERB-BRÜCKE.
Syntax: die Verb-Brücke mit Modalverben - Deutsch am Strand

Die trennbaren Verben sehen im Infinitiv völlig normal und unscheinbar aus… aber wenn wir sie konjugieren, verwandeln wir sie wie durch einen Zaubertrick: aus dem ‚Kopf‘ des Verbs wird ein ‚Schwanz‘! Wir trennen den Kopf ab und hängen ihn als Schwanz an das Ende des Satzes!!!!
Kaum zu fassen, aber wahr.

Diesen Trick muss man erst einmal kennen, um ihn lernen zu können. Von alleine kommt kein Ausländer auf die Idee, weil dieses Phänomen in anderen Sprachen normalerweise nicht vorkommt.
Sobald die Lerner wissen, worauf sie achten müssen, können sie ihre Wahrnehmung darauf einstellen. Mit ein wenig konzentrierter Übung sind sie dann in der Lage, diese Verben und Strukturen zu erkennen und zu verstehen.

 

Die Verbbrücke: Trennverben im deutschen Hauptsatz

Hier ein paar Beispiele:
Achte jeweils auf den rot markierten Teil, der sich vom ‚Kopf‘ in den ‚Schwanz‘ verwandelt.

anmachen (encender/ put on): Ich mache das Licht an. (Enciendo la luz)
ausmachen (apagar / put off): Du machst das Licht aus. (Tú apagas la luz.)

Im folgenden Satz auf Spanisch sehen wir, wie es im Deutschen gemacht wird (natürlich ist das Beispiel im Spanischen absurd, es soll nur zeigen, wie die deutsche Struktur funktioniert):

Yo ciendo la luz en. Tú agas la luz ap.

Wer ein bisschen Englisch kann, hat dort wahrscheinlich schon einmal etwas Ähnliches gesehen:

I turn the light on. You turn the light off.

 

Weitere Beispiele:

rausgehen (salir fuera / go out) : Er geht ohne Jacke raus. (Sale sin chaqueta.)
reingehen (entrar dentro/ go in): Wir gehen gleich rein. (Ahora entraremos.)

einpacken (envolver): Sie packt das Geschenk ein. (Ella envuelve el regalo.)
auspacken (desenvolver): Er packt das Geschenk aus. (El desenvuelve el regalo.)

sich anziehen (vestirse): Zieht euch schnell an! (¡Vestidos rápido!)
sich ausziehen (desvestirse): Wir ziehen uns vor dem Duschen aus.
(Nos desvestimos antes de duchar.)

 

In den Beispielen sehen wir, dass das Verb aus zwei Teilen besteht:
aus einem Präfix (einer Vorsilbe, in den meisten Fällen eine Präposition / ein Umstandswort) und einem Basisverb. Im Infinitiv sind beide Teile miteinander verbunden, aber wenn das Verb konjugiert wird, trennen sie sich.

Wir erkennen auch, dass die jeweilige Vorsilbe die Bedeutung des Verbs sehr verändern kann: wegfahren unterscheidet sich eindeutig von hinfahren, zurückfahren, vorfahren, nachfahren, abfahren, entgegenfahren, einfahren, ausfahren, …

Darum ist es so WICHTIG, das abtrennbare Verbteil zu beachten und insbesondere auch, die EXISTENZ dieses KURZEN WÖRTCHENS WAHRZUNEHMEN, wenn es ans ENDE des SATZES GERÜCKT ist!!!!, denn wenn du das abtrennbare/abgetrennte Teil nicht erkennst, verspielst du deine Chance, den Satz zu verstehen!

Wenn du allerdings ein guter Detektiv bist, merkst du, dass am Ende des Satzes etwas ‚übrig bleibt‘, ein kurzes, scheinbar unbedeutendes Wörtchen. Und genau diese Partikel verschafft dir den Schlüssel zum Verständnis des ganzen Satzes.

Meine Freundin schlägt uns einen Film vor.

Wenn du das Wörtchen vor übersiehst, denkst du, das Verb in diesem Satz heißt ’schlagen‘ und interpretierst den Satz als „Meine Freundin schlägt uns… vor einem Film ??????“, oder etwas ähnlich Verrücktes.

Und da du nicht weißt, dass die Grundform/der Infinitiv des Verbs ‚vorschlagen‘ heißt, kannst du die Bedeutung auch nicht in einem Wörterbuch nachschlagen.
(Eventuell hast du mehr Glück bei Google Translate, aber wenn es sich um Übersetzungen aus dem Deutschen handelt, sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen!!! Benutze lieber DeepL)

Vorschlagen‘ bedeutet ‚proponer‘ / ‚propose‘, also bedeutet der Satz: Mi amiga nos propone una película. / My friend proposes a movie.

 

Hier noch ein -etwas an den Haaren herbeigezogenes- ‚Rätsel‘ für Fortgeschrittene:

Der Holzhauer schlägt vor der Arbeit schnell noch einen Begriff nach.

Na, was könnte das bedeuten? Versuch es mal mit Google… aber vergleiche das Ergebnis lieber mit einem Wörterbuch.

 

Trennbare Verben erkennen anhand der Aussprache

Die trennbaren Verben unterscheiden sich in der Aussprache von den untrennbaren:
die abtrennbare Partikel trägt die Hauptbetonung, also den Wortakzent des Verbs.

Das erlaubt uns, die Trennverben von anderen Verben mit ähnlichen, aber nicht abtrennbaren Vorsilben zu unterscheiden:

– verkaufen ist ein Verb mit der unbetonten, nicht abtrennbaren Vorsilbe ‚ver-‚.
Es wird ‚verkaufen‘ ausgesprochen, mit Betonung auf ‚au‘, d.h. mit Betonung auf dem Stammvokal des Verbs kaufen.

Wir wollen das Haus verkaufen. (Queremos vender la casa)

einkaufen dagegen ist ein Trennverb. Dieses ebenfalls von kaufen abgeleitete Verb trägt die Betonung auf dem abtrennbaren Präfix ‚ein‘ y se pronuncia ‚einkaufen‘.

Wir gehen jetzt einkaufen. (Vamos a hacer la compra)

Die meisten Basisverben haben sowohl Ableitungen mit untrennbaren als auch trennbaren Vorsilben: um sie für die DaF-Lerner zu kennzeichnen, verwenden viele Deutsch-Lehrwerke bestimmte Zeichen, zum Beispiel einen · Punkt zwischen Vorsilbe und Basisverb (verkaufen / ein·kaufen). Dieser · Punkt ist rein didaktisch und wird außerhalb des DaF-Kontextes nicht benutzt.

Ein paar Beispiele für abgeleitete Verben mit trenn- und untrennbaren Präfixen anhand des Basisverbs ‚gehen‘:

Trennbare Ableitungen: aus·gehen, ein·gehen, durch·gehen, mit·gehen, vor·gehen, weg·gehen, weiter·gehen, zurück·gehen,…
(Ich gehe heute Abend aus. Die Pflanze geht in der grossen Hitze ganz schnell ein. Wir gehen schnell durch. Ihr geht mit! Los, wir gehen weiter. Was geht hier vor? Sie gehen schon zurück.)

Untrennbare Ableitungen: begehen, entgehen, vergehen, zergehen, …
(Der Mörder beging die Tat bei Nacht. Das Opfer entgeht seinem Schicksal. Die Zeit vergeht schnell. Das Eis zergeht im Mund.)

In den unterschiedlichen Lexika und Wörterbüchern werden meist Zeichen wie der Apostroph ´vor der betonten Silbe benutzt (ver’kaufen/ ´einkaufen) oder auch ein Punkt · direkt nach dem betonten Vokal (verkau·fen/ ei·nkaufen), etc.

 

In einem Folgeartikel werden wir weitere Aspekte der Trennverben erläutern (Nebensätze, Partizipien…)

 


ÜBUNG – ARBEITSBLÄTTER

Mit den folgenden Arbeitsblättern kannst du dein Talent trainieren, trennbare Verben aufzuspüren (Niveau A1-2).

 

Ein Fall für Detektiv AK: Trennverben

 

LÖSUNGEN

Zu den Lösungen der Arbeitsblätter + didaktische Hinweise 

******

Und zum Üben der Trenn-Verben, die man für das Thema KLEIDUNG (etc.) braucht, ist folgendes Bildermaterial konzipiert. Benutze die Verben

auf·machen + zu·machen, an·ziehen + aus·ziehen, auf·setzen + ab·setzen

im Imperativ, zum Beispiel:
Zieh die Hose  an!        Mach die Jacke auf!
Zieh die Stiefel  aus!        Mach die  Tasche zu!
Setz die Brille auf!
Setz den Rucksack ab! …

Arbeitsblatt zu trennbaren Verben: Übung "zieh an+aus, mach auf+zu"

 

Lösungen:

Zieh die Hose an. Zieh die Handschuhe aus. Zieh die Handschuhe an.  Zieh die Stiefel an. Mach den Malkasten zu. Mach das Fenster zu. Mach den Stift zu. Mach die Augen auf. Mach den Schrank auf. Mach die Tür zu. Mach das Buch zu. Zieh das T-Shirt, die Hose und die Socke an.
Setz die Mütze ab. Setz den Rucksack ab. Setz den Rucksack auf. Setz die Brille ab. Mach das Heft auf. Mach die Tasche auf. Mach die Augen zu. Mach das Buch auf. Setz die Mütze ab. Zieh den Pulli aus und setz die Mütze ab. Zieh die Schuhe aus. Zieh die Schuhe an.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.