Die deutschen Wechsel-Präpositionen, erklärt mit Bildern, Beispielen und Gesten

Merkgesten für die 9 deutschen Wechselpräpositionen · Gestos para memorizar las preposiciones variables en alemán

MERK-GESTEN für die Wechsel -Präpositionen

 

[Dieser Beitrag behandelt speziell die WECHSEL-Präpositionen im Deutschen.
Für eine einfache Einführung in das Thema Präpositionen im Allgemeinen,
mit Beispielen und Merksätzen, hier klicken.]

Dieser deutsche Text ist für fortgeschrittene Lerner bzw. deutsche Muttersprachler konzipiert!
In der spanischen Version benutzen wir eine andere Erklärung für den Gebrauch der Wechselpräpositionen, angepasst an die Strukturen des Spanischen.

 

Die Wechsel-Präpositionen

Die 9 Wechselpräpositionen verdanken ihren Namen der Tatsache,
dass sie sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ gebraucht werden:

auf, über, unter, vor, hinter, zwischen, neben, an, in
auf, über, unter, vor, hinter, zwischen, neben, an, in

Das ist natürlich sehr unpraktisch für DaF-Lerner!
Warum gibt es 2 Optionen? Wann benutze ich den Akkusativ und wann den Dativ?

 

Regeln für Wechselpräpositionen

Zum Glück gibt es nur eine reduzierte Anzahl an Wechselpräpositionen!
Wenn du sie auswendig lernst, dann kommst du nicht in Versuchung, die folgenden Regeln auf andere Präpositionen anwenden zu wollen…
Du sparst dir viel Kopfzerbrechen und Verwirrung, wenn du die 9 Wechselpräpositionen mit diesem TRICK lernst:

MERK-GESTEN für die Wechsel -Präpositionen 

Es sind ja räumliche Wörter, also kannst du sie einfach mit Handgesten begleiten, während du sie laut aussprichst.
Das Gestikulieren erleichtert das Erlernen ungemein: viele Personen lernen viel besser mit „Händen und Füßen“ als nur mit dem Kopf.
Kannst du diese Partikeln in der vorgestellten Reihenfolge schon aus dem Gedächtnis aufsagen? Dann bist du bereit für die REGELN!

 

Wie funktionieren die Wechsel-Präpositionen?

Die Wechselpräpositionen sind am einfachsten als räumliche Präpositionen zu erklären.
(Sie können aber auch in zeitlichem oder übertragenem Sinn gebraucht werden.)

 


Immer wenn du eine Wechselpräposition benutzt,
müssen bei dir grünrote ALARM-Lichter blinken!!!
Denn du musst entscheiden, ob du gerade eine zielgerichtete Bewegung ausdrückst oder einen (unbewegten) Zustand beschreibst.


 

Die Entscheidung ist einfach: welches Verb benutzt du im Zusammenhang mit der Präposition?
Beschreibt es, wie jemand oder etwas sich zu einer anderen Stelle hinbewegt oder bewegt wird?  Dann ist das eine dynamische Handlung. Und der Ort, wohin sich etwas/jemand bewegt, wird in den Akkusativ gesetzt (Direktivergänzung).

Beispiel für eine dynamische Aktivität (Wechselpräposition + Akkusativ):

Ich stelle das Glas auf den Tisch.
Wohin tue ich das Glas?     >>> auf den Tisch  (= Bewegung)

 

Das Verb kann aber auch einen unbewegten, statischen  Zustand beschreiben: jemand oder etwas ist und bleibt an einer Stelle.  Und der Ort, wo sich die Sache oder Person befindet, steht im Dativ (Situativergänzung).

Beispiel für einen statischen Zustand (Wechselpräposition + Dativ):

Das Glas steht auf dem Tisch.
Wo ist das Glas?      ·     auf dem Tisch    ( =  Ruhe)

 

Wie du siehst, ist es meistens das Verb, das bestimmt, ob die Ergänzung mit der Präposition eine dynamische Handlung darstellt oder ob sie einen unbewegten Zustand beschreibt.
Es gibt Verben, die eindeutig einen Ruhe-Zustand ausdrücken (stehen, liegen, sitzen, sein…) und andere, die deutlich einen Ortswechsel beschreiben  (stellen, legen, setzen, gehen, fahren, springen, …).

Hier ein paar Illustrationen zum besseren Verständnis:

Die Maus springt über den Käse.     Wohin springt die Maus?   >>>  über den Käse
(= sie bewegt sich über eine Stelle hinweg, springt von A nach B  => dynamische Handlung)


Wechsel-Präpositionen mit Akkusativ ·über, auf, unter· dynamische Verben · reflejarte·es

Wohin springt die Maus? über den Käse
                                 Wohin steigt die Maus? ↱  auf den Käse
                                                      Wohin kriecht die Maus? unter den Käse



Wechsel-Präpositionen vor/hinter/zwischen +DATIV+sein · reflejarte·es

Wo sitzt die Maus? über dem Käse.
                                              Wo ist die Maus? auf dem Käse
                                                                         Wo liegt die Maus? unter dem Käse

 

 





REGEL

Wenn du eine Wechselpräposition benutzt,
DANN
(und nur DANN!!!!) musst du dich fragen:

Ist das Verb dynamisch oder statisch ?




STATISCH oder DYNAMISCH?
Wie kannst du das leicht herausfinden?

Stell dir folgende Situation vor:
Du hörst

„Das Auto steht  ✦✧✦ ✧ !“

Was fragst du, um die fehlenden Wörter herauszufinden????   Genau:
W steht das Auto?“

Das Verb stehen hat dir signalisiert, dass die fehlenden Wörter einen statischen, bewegungslosen Zustand beschreiben und einen konkreten Ort angeben.

Wenn diese Ortsangabe jetzt mit einer Wechselpräposition kombiniert wird, zieht diese den Dativ nach sich:      in der Garage.

 

Stell dir noch eine Situation vor:
Du hörst

„Ich stelle das Rad  ✦✧✦ ✧ !“

Was fragst du, um die fehlenden Wörter herauszufinden???? Genau:
WOHN stellst du das Rad??“

Das Verb stellen hat dir gezeigt, dass die fehlenden Wörter eine dynamische Handlung mit Ortswechsel beschreiben.

Wenn diese Ortsangabe jetzt in Kombination mit einer Wechselpräposition steht, wird der Ausdruck in den Akkusativ gesetzt: in die Garage.

 

Mit Hilfe der Fragewörter  wo? bzw. wohin?  kannst du also erkennen, ob in einem Satz

– ein statischer, unbewegter Zustand ausgedrückt wird:
Etwas/jemand  ist/steht/liegt/sitzt/hängt  irgendwo.
Du fragst: „W?“
ODER
– ob eine dynamische Handlung stattfindet:
Jemand   tut/stellt/legt/setzt/hängt  etwas irgendwohin.
Du fragst: „WOHN?“

 

Das Arbeitsblatt zum Ausdrucken in Farbe fasst zusammen, was wir soeben erklärt haben:

WO? statisch · WOHIN? dynamisch - Wechselpräpositionen @ Deutsch am Strand reflejarte.es

In [eckigen Klammern] siehst du die Endungen für
Dativ und Akkusativ

SINGULAR
m.              f.               n.                              m.            f.             n.
[dem Mann] [der Frau] [dem Kind]          [den Mann]  [die Frau]  [das Kind]
[ –m ]         [ –r ]          [ –m ]                        [ –n ]           [ – ]           [ – ]

PLURAL

[den Männern] [den Frauen] [den Kindern]   [die Männer] [die Frauen] [die Kinder]
[ –n  (n) ]                                                                [ – ]

 

Die Wechselpräpositionen sind rotgrün dargestellt, damit die Farben dich an Dativ und Akkusativ (und an die ALARM-Signale) erinnern.
Rechts und links daneben findest du die typischen Verben, die mit diesen Präpositionen gebraucht werden:

dynamisch: etwas/jemanden/sich  setzen, stellen, legen, hängen
Alle diese Verben bedeuten ‚platzieren‚; im Deutschen unterscheidet man nämlich, in welcher ‚Haltung‘  etwas/jemand platziert wird. Andere Sprachen -wie das Spanische-  benutzen für alle 4 Optionen normalerweise nur ein und dasselbe Verb ‚poner‘ oder ‚colocar‘. Auf Deutsch kann das Verb ‚tun‘  diese Jokerfunktion erfüllen: Wohin tust du die Schlüssel?

statisch: sitzen, stehen, liegen, hängen.
Alle diese Verben bedeuten sich befinden oder sein;  im Deutschen unterscheidet man auch im Ruhezustand normalerweise, in welcher ‚Haltung‘ sich etwas/jemand befindet: horizontal, vertikal, in der korrekten, allgemein üblichen Stellung oder in einer ‚verkehrten‘ Positur.
Flaschen, Gläser, Teller, Tassen, Eimer, Möbel, Fahrzeuge, … stehen normalerweise;
Bälle, Schiffe, Städte/Orte, … liegen;
Vögel, Brillen, Hüte … sitzen;
Auch hier benutzt das Spanische für alle 4 Optionen normalerweise nur einen Ausdruck ‚estar (puesto)‘ oder ‚encontrarse‘.

 

 




Die Wechselpräpositionen in Bildern:

Arbeitsblätter für
statische und dynamische Situationen

WO? Wechsel-Präpositionen+DATIV von reflejarte.es/DeutschamStrand

 

   Wohin? Wechsel-Präpositionen mit Akkusativ · dynamische Verben · reflejarte.es/DeutschamStrand

 

Mach die interaktive Übung zu den Wechselpräpositionen

 

12 Kommentare

  1. Yanet Margarita Millán Rivas

    No tengo palabras para expresar lo bien que explicas , por fin pude entender esto , te felicito , mil gracias por quitar tantas dudas que tenía al respecto .

    • Deutsch am Strand

      ¡Muchísimas gracias, Yanet, por tus palabras!
      ¿No te parece que reflexionar sobre cuestiones gramaticales es apasionante? Averiguar cómo funciona cada idioma, y el lenguaje humano en general… Desentrañar las reglas que cada native speaker tiene asimiladas en su cabeza sin ser consciente de ellas… ¡A mí me encanta!

  2. Estupendo y completísimo artículo. Muchas gracias por compartirlo.

  3. Gratuliere!! lo mejor que he leído acerca de las preposiciones variables!!

  4. Maria Francisca

    Muchisima gracias por lo bien explicado que lo hecho.

    • Deutsch am Strand

      Muchas gracias por tu comentario, me alegra que te haya servido.

      • Ángeles López

        Muchas gracias. Es una información muy útil y la explica de forma muy entendible.

        • Deutsch am Strand

          ¡Gracias a tí por tu comentario! Me encanta que el post te sirva para entender mejor las preposiciones variables del alemán.
          Vielen Dank für deinen Kommentar! Es freut mich sehr, dass der Beitrag beim Verstehen und Anwenden der deutschen Wechselpräpositionen hilft.

          • Muchísimas gracias. Qué maravilla de explicación!!!. Así si que apetece seguir estudiando un idioma. Valoro mucho el esfuerzo y el tiempo de alguien en hacer comprender a los demás, algo tan complicado.

          • Deutsch am Strand

            ¡Encantada de que estés motivada para seguir! Gracias por tu comentario, ayuda mucho leer algo tan gratificante.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.