Wie finde ich die Fehler in meinen Texten? Online-Übung zur Eigenkorrektur + Pdf-Arbeitsblatt

Letzte Aktualisierung: 29.09.2023leer en español - auf Spanisch lesen

Lerne, deine Tests, Arbeiten und Hausaufgaben
selbst zu korrigieren

Wie korrigiere ich selber?
Online-Übung zur Fehlersuche und Eigenkorrektur, mit Arbeitsblatt und Lösungen

 

Viele Fehler in unseren Texten und Klassenarbeiten sind einfach zu vermeiden!
Im Stress einer Klassenarbeit schleichen sich leicht Flüchtigkeitsfehler ein, wir übersehen Rechtschreibschnitzer und machen „dumme“ Grammatikfehler, die dann traurigerweise die Note drücken…

Aber warum finden wir sie denn nicht, selbst wenn wir den Text vor dem Abgeben noch einmal durchlesen?
Wahrscheinlich, weil wir nicht gelernt haben, unsere Arbeiten systematisch danach zu durchsuchen, wie ein Detektiv auf Spurensuche…

Mit den folgenden 4 Übungen kannst du das Erkennen von Fehlern trainieren, so dass du für bestimmte Irrtümer sensibilisiert bist und sie dir womöglich sogar schon beim Schreiben auffallen.

TEIL I  –    TEIL II    –   TEIL III    –    TEIL IV

Unter den interaktiven Übungen (mit Tipps und Lösungen) findest du eine

Liste von häufig auftretenden Fehlern (Niveau A1/A2)

natürlich unvollständig, aber mit Tipps, worauf du besonders achten musst

Du kannst dir die Liste am besten schon vor der Übung ansehen: dann bist du richtig vorbereitet für die Fehlersuche!

 

Die Übungen

Jeder Satz enthält genau einen Fehler.
Finde alle Fehler und schreib die Korrektur richtig darunter, wie in diesem Beispiel:


Beispiel: Fehler korrigieren · Übung zur Selbstkorrektur · Deutsch am Strand



. DeutschamStrand@reflejarte·es

      Selbstkorrektur üben: finde die Fehler!

JEDER Satz hat genau EINEN Fehler:
Orthografie, Grammatik, Satzbau, Wortwahl, …
Identifiziere den Fehler
und schreibe das WORT bzw. die WORTREIHENFOLGE
KORREKT in das entsprechende Feld.
WICHTIG: Achte auf die Rechtschreibung!
Brauchst du einen Tipp? Klicke auf das Info-i.
______________________________

Aprende a corregir tus textos: encuentra los fallos.

CADA frase contiene UN solo fallo:
de ortografía, gramática, sintaxis, vocabulario, …
Identifica el error y CORRÍGELO, escribiendo
la palabra, o la serie de palabras (en el orden sintáctico adecuado),
CORRECTAMENTE en el campo correspondiente.
IMPORTANTE: fíjate en la ortografía.
¿Necesitas una pista? Pulsa sobre la i de info.



TEIL I


TEIL  II


TEIL III


TEIL IV

 

 


 


TEIL ITEIL IITEIL IIITEIL IV


Die folgende, natürlich nicht vollständige

Liste von besonders problematischen Sprachelementen für DaF-Lernende
auf Niveau A1/A2

hilft dir, deine Fehler besser zu erkennen und sie zu vermeiden.
(Klicke auf die Links, um weitere Erkärungen und Übungen zum Thema zu finden)

 

 

Fehlerliste
Klicke auf die Tabs

Wörter

Wörter / Wortschatz / Vokabular
Ohne Vokabular geht natürlich NICHTS beim Sprechen, und beim Schreiben noch weniger… Die meisten Fehler entstehen, weil wir das Vokabular nicht richtig gelernt haben.

Substantive: hier musst du unbedingt immer das Genus (der, die, das) und die konkrete Pluralform (-, e, n, en, er, s, ¨e, ¨er, …) auswendig lernen, da es keine verlässlichen Regeln dazu gibt. Sonst kannst du weder Akkusativ noch Dativ richtig bilden.

Verben und ihre Bedeutung:
Das Verb ist das Herz eines Satzes. Darum musst du auch genau wissen, wie du das Verb mit anderen Wörtern kombinieren, also ergänzen kannst: viele Verben bieten mehrere Konstruktionsmöglichkeiten, und jede trägt eine andere Bedeutung!

· Welche Bedeutung hat das Verb ohne Ergänzung, falls man es intransitiv (= ganz alleinstehend, ohne Objekt) benutzen kann? z.B. Ich fahre. (fahren = sich in einem Fahrzeug fortbewegen, nicht zu Fuß gehen)

· Was bedeutet das Verb, wenn es mit einem direkten Objekt (meist im Akkusativ) benutzt wird?  z.B.
Ich fahre den Wagen. (ein Fahrzeug fahren = das Fahrzeug lenken, steuern)
Ich fahre dich. (jemanden fahren = jemanden in einem Fahrzeug transportieren)
Wir fahren Zug. – Nein, wir fahren Rad! ( Zug/Auto/Rad … fahren = ein Fahrzeug benutzen)

· Welche Bedeutung trägt das Verb, wenn es mit einem indirekten Objekt (also mit einer präpositionalen Ergänzung) benutzt wird (so wie die phrasal verbs im Englischen)?  z.B. zur See fahren (= Seemann sein); in (ein Kleidungsstück) fahren (= das Kleidungsstück ganz schnell anziehen)

Fragepronomen: viele DaF-Lerner verwechseln deutsche und englische Fragewörter!
wer? = who / wo? wohin? = where

Verb

Verben / Konjugation / Verbformen:

Lerne auf jeden Fall die Verbformen gründlichDamit kannst du sehr viele Fehler vermeiden!
Achte besonders auch auf:
– die sehr unregelmäßigen Verben haben und sein;

– die Modalverben im Singular (können: ich kann, du kannst, er kann, …);

– die Verben mit Stammvokaländerung in der 2. und 3. Pers. Sing. (ich spreche, du sprichst, er spricht…);

– Verben, deren Stamm auf t oder d endet : sie fügen in der 2.Sg., 3.Sg. und 2.Pl. ein –e– ein (du findest, er wartet, ihr vermeidet Fehler);

unregelmäßige Vergangenheitsformen/Partizipien
· essen>gegessen, denken>gedacht, zu·sehen>zugesehen, bringen>gebracht, …
· …ieren>…iert (ohne ge-): passieren>passiert,  spazieren> spaziert, …
· die untrennbaren Präfixe  be-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-   ersetzen ge- als Vergangenheitsmarkierung : besetzt, erzählt, verloren, zerrissen, entlaufen, empfohlen…
· trennbare Verben fügen -ge- (bzw. die Vergangenheitsmarkierung) zwischen Präfix und Stamm ein: aufgestanden, eingekauft, weitergelernt, mitbekommen, weitererzählt

Hilfsverb sein zur Perfektbildung (nur mit intransitiven Verben, also Verben ohne direktes Objekt, die einen Ortswechsel oder eine Veränderung des Zustands bezeichnen: kommen, gehen, fahren, wandern, aufwachen, aufstehen, einschlafen, fallen, bleiben, sterben, … ) Da diese Regel wenig hilfreich ist, solltest du die Liste auswendig lernen.

– das Subjekt des Verbs muss immer genannt werden (entweder ein Personalpronomen, ein Substantiv, ein Eigenname, ein unpersönliches es …), weil die Verbendungen zu wenig differenziert sind.

Konkordanz

Konkordanz / Übereinstimmung

Subjekt und Verb müssen in der Anzahl (Numerus: Sg./ Pl.) übereinstimmen (Die Lehrerin schreibt <> Die Lehrerinnen schreiben.);

Personalpronomen und Verb-Endung müssen im Einklang stehen (er/sie geht <> sie gehen);

Artikel, Adjektiv und Nomen müssen in Genus, Numerus und Kasus  (Geschlecht, Anzahl und Fall)  zusammenpassen (Die kleinen Kinder spielen mit einem roten Auto, mit der alten Luftmatratze und vielen bunten Bällen);

Personalpronomen der 3. Sg. (er, sie, es) und entsprechende  Possessivartikel (sein, ihr) müssen als Konnektoren mit dem Geschlecht der Person übereinstimmen, auf die sie sich beziehen. (Peter fährt mit seiner Freundin in ihrem Auto. Sie fährt es und er ist Beifahrer.)

Syntax

Wortstellung / Syntax / Satzbau:

Regeln für Hauptsätze:

– das konjugierte Verb muss im Hauptsatz (HS) auf Position 2 stehen;
– falls das Subjekt nicht die 1. Position einnimmt, folgt es direkt nach dem Verb!!!
– die restlichen verbalen Elemente kommen ganz ans Ende des Hauptsatzes
  (Infinitiv/Partizip/abgetrennter Teil der trennbaren Verben).
Siehe hierzu die Erklärung Verbbrücke im HS, also:

· bei trennbaren Verben steht im HS der abgetrennte Teil am Ende des Satzes
· bei Modalverben im HS steht der Infinitiv am Ende des Satzes
· bei Hilfsverben (sein, haben, werden) im HS steht der Infinitiv/das Partizip am Ende des Satzes.

Regeln für Nebensätze:
im Nebensatz (NS) dagegen muss das konjugierte Verb an allerletzter Stelle stehen, und die trennbaren Verben bleiben ungetrennt.
(Er kommt noch nicht, weil es regnet. Er wartet, bis es aufhört.
Er ist mittags nicht gekommen, weil es geregnet hat. Als es um 18 Uhr zu regnen aufhörte, ist er gekommen.
)

Fälle

Akkusativ:
– Die meisten Verben werden von einem direkten Objekt im Akkusativ begleitet, selbst wenn man den Akkusativ nur bei männlichen Wörtern im Singular hört bzw. sieht.
Einige Präpositionen verlangen ebenfalls eine Ergänzung im Akkusativ (für, ohne, durch, um, gegen den Mann…)
– Auch die 9 Wechselpräpositionen verlangen den Akkusativ, wenn eine zielgerichtete Handlung damit beschrieben wird. Diese zielgerichtete Handlung ist z.B. bei den Verben  setzen, stellen, legen (= an einen anderen Ort bewegen) gegeben (direktive Ergänzung).
– Das Verb sein benutzt man NIE mit Akkusativ!!!, sondern mit Nominativ: Das ist ein Mann. Hier ist der Ball. Wer ist dieser Politiker?

Dativ:
– Andere Präpositionen verlangen stets eine Ergänzung im Dativ (mit, von, zu, aus, bei, nach, seit, …). Einige davon bilden kontrahierte Formen: vom, zum/zur, beim.
Besonders auch die 9 Wechselpräpositionen werden mit dem Dativ gebraucht, wenn das dabei verwendete Verb den Aufenthalt an einem Ort beschreibt (situative Ergänzung). Statische Aktivitäten sind immer bei den Verben  sitzen, stehen, liegen (= an einem Ort sein)  gegeben.
– Eine Reihe von Verben benötigen ein direktes Objekt im Dativ (jemandem helfen, jm zuhören, jm gehören, jm passen, jm gefallen, … .
Oft handelt es sich auch um Verben mit 2 Ergänzungen: eine Person im Dativ und eine Sache im Akkusativ, wie z.B. jemandem etwas geben, jm etwas schenken, jm etwas erklären, jm etwas empfehlen

 

Orthografie

Orthografie / Rechtschreibung:
Die Orthografie des Deutschen ist nicht sehr einfach. Es werden viele Buchstaben geschrieben, die nicht ausgesprochen werden, und die Großschreibung von Substantiven ist für DaF-Lerner irritierend.

Groß- und Kleinschreibung: alle Substantive und substantivierten Wörter schreibt man groß; ebenso die Personalpronomen und Possessivartikel der Höflichkeitsform (Sie, Ihnen, Ihr/e); die restlichen Personalpronomen schreibt man klein: ich, nicht Ich (also nicht wie im Englischen!); …

– orthografische Markierung langer Vokale (Doppelvokal, ie, stummes h, ß ) und kurzer Vokale (Doppelkonsonanten, ck, tz, dt, …): diese Markierungen verwenden Buchstaben, die man NICHT HÖRT! Sie besitzen nur eine Signalwirkung.

Umlaute (ä, ö, ü), besondere Graphien (sch, ch, ph) und Diphtonge (ei, eu, äu,…)

– den Buchstaben Eszet ß nicht mit B verwechseln

Zeichensetzung: Im Deutschen werden Nebensätze durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt; dagegen werden vorgezogene, emphatisierte Ergänzungen NICHT durch ein Komma vom Rest des Satzes getrennt, es sei denn, der vorgeschobene Satzteil besteht aus einem Nebensatz!

 

Übersetzen

Übersetzen:
Hier geht es um Fehler, die dadurch entstehen, dass man einen Ausdruck/eine Struktur der Muttersprache wortwörtlich überträgt, anstatt eine geeignete Wendung der Zielsprache zu benutzen. Direkte Übersetzungen funktionieren fast nie!
Um bei Klassenarbeiten Fehler zu vermeiden, ist es sicherer, bereits bekannte, eingeübte Ausdrücke zu benutzen und darauf zu verzichten, neuartige Situationen zu beschreiben.
Spanier haben z.B oft das Bedürfnis, ein Gerundium auszudrücken, eine Zeit, die im Deutschen nicht verwendet wird. Stattdessen benutzt man einfach das Präsens und das Wort gerade. Man sagt also: ‚Ich lese gerade ein Buch‚ (und nicht Ich bin lesen !)
Übrigens: Auf den Sprachlevels A1 und A2 kann niemand von dir sprachliche Kreativität verlangen. Nur das, was in den Lehrbuchlektionen durchgenommen wurde, musst du fehlerlos benutzen können.

 

 

 

Die Übung + Lösungsblatt als Pdf-Dokument „daunloden“/herunterladen

Fehler finden 1 - DeutschamStrand @ reflejarte.es

Fehler finden 2 - DeutschamStrand @ reflejarte.es

Fehler finden 3 - Loesungen DeutschamStrand @ reflejarte.es

 

1) Nimst du den Bus oder ein Taxi? – Ich nehme der Zug.

2) Was macht Ihr gerade? – Wir nehmen einen Kaffee.

3) Habst du Zeit? Wir wollen Fusball spielen. – Nein, morgen ich habe einen Deutschtest.

4) Esst Peter gern Müsli zum Frühstück? – Nein, er macht lieber Brötchen.

5) Kennst du Französisch? – Ja, Ich spreche ziemlich gut.

6) Ihr musst morgen um 10 Uhr hier sein! Geht jetz!

7) Martinas’ Zimmer ist toll. Er hat viel Platz.  In seinem Zimmer gibt es einen Fernseher! Natürlich hat sie auch ein Schrank.

8) Hier sind 3 Pullovers. Nehm einen! Welcher möchtest du?

9) Komm mal doch! – Nein, ich kann jetzt nich!

10) Peters Computer ist spät. Deshalb er kann nicht on-line spielen.

11) Passen dem Schuhe? – Nein, leider sind sie viel sehr klein.

12) Er habt im Mathetest eine Eins. Das ist ziemlich gut!

13) Wer ist denn mein Ball? – Da, auf der Schrank!!!

14) Volleyball gefällt mich. Ich gehe zweimal in die Woche zum Training.

15) Wir haben noch vill Zeit. Es ist nur 10 Uhr.

16) Ottos Brille sind kaputt. Deshalb er nicht kann lesen.

17) Max muss eine Sportschuhe kaufen. Er braucht es für das Fußballspiel am Samstag.

18) Wan kommt Jan? Hast du ihr gesehen? Wo is er? – Ich wisse es leider nicht.

19) Hast du kein Hunger? – Ja, ein bisschen.

20) Halo Maria, wie geht es dir? – Danke, gut, und du?

21) Wie oft gehst ihr schwimmen? – Nicht so oft, vielei zweimal pro Monat.

22) Einkaufst du heute? – Ja, wir brauchen Brot und Milch, und ich mitbringe auch Chips.

23) Was magt Petra lieber, Eis oder Schokolade? – Schokolade, Eis find sie scheußlich!

24) Passen mir das Kleid? Es gefallt mir so gut! – Es steht dich gut!

25) Heute anziehe ich die Jeans! – Welchen?

26) Ich mache um Sonntag eine Party. Ich dich einlade! Kannst du am 8 Uhr kommen?

27) Bitte, bist leise! Und dein Zimmer räum auf!

28) Anruft mich bitte gleich! Heute Abend gehe ich bei meiner Freundin.

29) Schlafst du noch? – Nein, ich aufstehe schon.

30) Welcher Bruder von Anna kennst du? – Keinen, ich kenne nur seine Schwester!

 

Lösungen:

  1. Nimmst du den Bus oder ein Taxi? – Ich nehme den Zug.
  2. Was macht ihr gerade?   –  Wir trinken einen Kaffee.
  3. Hast du Zeit? Wir wollen Fußball spielen. – Nein, morgen habe ich einen Deutschtest.
  4. Isst Peter gern Müsli zum Frühstück? – Nein, er mag lieber Brötchen.
  5. Kannst du Französisch? –  Ja, ich spreche ziemlich gut.
  6. Ihr müsst morgen um 10 Uhr hier sein! Geht jetzt!
  7. Martinas Zimmer ist toll.  Sie hat viel Platz.In ihrem Zimmer gibt es einen Fernseher!  Natürlich hat sie auch ein Bett und einen
  8. Hier sind 3 Pullovers. Nimm einen!     Welchen möchtest du?
  9. Komm doch mal! –   Nein, ich kann jetzt nicht!
  10. Peters Computer ist alt/langsam. Deshalb kann er nicht on-line spielen.
  11. Passen die Schuhe? – Nein, leider sind sie viel zu klein.
  12. Er hat im Mathetest eine Eins. Das ist sehr gut!
  13. Wo ist denn mein Ball? – Da, auf dem Schrank!!!
  14. Volleyball gefällt mir. Ich gehe zweimal in der Woche zum Training.
  15. Ich muss noch Hausaufgaben für morgen machen, deshalb kann ich heute nicht ins Kino.
  16. Ottos Brille ist kaputt.  Deshalb kann er nicht lesen.
  17. Max muss eine Sportschuhe kaufen. Er braucht sie für das Fußballspiel am Samstag.
  18. Wann kommt Jan? Hast du ihn gesehen? Wo ist er?    –   Ich weiß es leider nicht.
  19. Hast du keinen Hunger? – Doch, ein bisschen.
  20. Hallo Maria, wie geht es dir? – Danke, gut, und dir?
  21. Wie oft gehst du schwimmen? – Nicht so oft, vielleicht zweimal pro Monat.
  22. Kaufst du heute ein? – Ja, wir brauchen Brot und Milch, und ich bringe auch Chips mit.
  23. Was magt Petra lieber, Eis oder Schokolade? – Schokolade, Eis findet sie scheußlich!
  24. Passt mir das Kleid? Es gefällt mir so gut! –  Es steht dir gut!
  25. Heute ziehe ich die Jeans an! – Welchen?
  26. Ich mache am Sonntag eine Party. Ich lade dich ein! Kannst du um 8 Uhr kommen?
  27. Bitte, sei leise! Und räum dein Zimmer auf!
  28. Ruft mich bitte gleich an! Heute Abend gehe ich zu meiner Freundin.
  29. Schläfst du noch? – Nein, ich stehe schon auf.
  30. Welchen Bruder von Anna kennst du? – Keinen, ich kenne nur ihre Schwester!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.