Dynamisches Anfängerlied mit Gesten, Bildern + Aktivitäten „Das ist groß und das ist klein“

Letzte Aktualisierung: 12.11.2023auf Spanisch lesen

 

 

GESTE: klein

Dynamisches Anfängerlied
mit Gesten, Bildmaterial und Aktivitäten

  „Das ist groß und das ist klein“

 

 

 

‚Das ist groß und das ist klein‘ ist ein dynamisches Lied, das den Grundwortschatz an Adjektiven bzw. einfache Basisstrukturen einübt und gleichzeitig dem Spiel- und Bewegungsdrang der Vorschulkinder entgegenkommt.
Es lässt sich beliebig erweitern mit neuem Vokabular – man muss nur die geeigneten Reimpaare finden.

 

Lied Das ist groß und das ist klein (Version von DeutschamStrand)

Das ist groß und das ist klein – illustriertes Lied

Das ist groß und das ist klein (Strophen 1-3)  als pdf downloaden

Lied ‚Das ist groß und das ist klein‘ (Teil 1) aus: Sing mit! Didaktische Kinderlieder zum Deutschlernen von reflejarte.es/DeutschamStrand

 

Text und Gestik (Strophen 1-3)

Das ist groß                                  (großen Kreis mit den Armen bilden)GESTE: klein
und das ist klein,                         (Geste mit Daumen und Zeigefinger)
das mein Arm                               (Arm heben)
und das mein Bein.                      (Bein heben)
Das ist dunkel,                             (Augen bedecken)
das ist hell.                                  (Hände strahlenförmig öffnen, zum Licht/Sonne zeigen)
Das ist langsam,                           (schleichend bewegen)
das ist schnell.                             (rennende Bewegung)

Das ist hoch                                  (sich nach oben recken)
und das ist tief.                            (sich tief bücken)
Das ist gerade,                              (Arme horizontal ausbreiten)
das ist schief.                                (ausgebreitete Arme schrägstellen )
Das ist Haar                                   (Haare berühren)
und das ist Haut.                           (Haut zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen)
Das ist leise,                                  (leise singen, Geste für pssst)
das ist laut.                                   (bei ‚laut‘  sehr laut singen)

Das ist traurig,          (trauriges Gesicht ziehen, Tränen simulieren, schnüffeln)
das ist froh.              (lachendes Gesicht zeigen, breit grinsen)GESTE weit entfernt
Das mein Bauch        (auf Bauch zeigen)
und das mein Po.     (auf Po zeigen)
Das ist weit              (Gesten der Entfernung)
und das ist nah.       (Handfläche direkt vor die Nase halten)Geste weit
Ich bin hier              (auf sich selber deuten, dann auf den Boden vor den Füßen)
und du bist da!        (auf Gegenüber zeigen und dann auf den Boden vor seinen
Füßen)

 



Unsere Version für den Vorschulunterricht DaF
Arbeitsblätter, Spielkarten und spielerische Aktivitäten

 

Das Lied ist sehr geeignet für Kleinkinderkurse, in denen rein spielerisch Deutsch gelernt wird. Da die Kinder noch nicht lesen können, nutzen sie die Bilder als Stimulus und Gedächtnisstütze.

Darum benützen wir im Deutschunterricht mit Vorschulkindern größere, selbstgezeichnete Bilder an Stelle der obigen Illustrationen und Fotos, ohne Text.

DaF-Lied 'Das ist gross und das ist klein' - Strophe 1 - Bewegungslied für den Deutschunterricht im Vorschul- und GrundschulalterDaF-Lied ‚Das ist gross und das ist klein‘ – Strophe 1
Bewegungslied für den Deutschunterricht im Vorschul- und Grundschulalter – Bildmaterial

 

 

AKTIVITÄTEN

Kärtchen mit denselben Bildern setzen wir für diverse Aktivitäten ein, vor allem auch für Such-, Bewegungs- und Gestikspiele. Hier einige Vorschläge:

Phase 1
Hören – Erkennen – Benennen

· Bild in Gruppenarbeit finden:
Lehrer nennt ein Wort (später auch Schüler mit guter Aussprache). Alle Kinder zeigen auf die entsprechende Karte und wiederholen das Wort (Erkennen des Lautbildes, Verknüpfung mit Konzept und Übung der Aussprache).

· Bild individuell finden:
jedes Kind hat einen Satz der Kärtchen, hebt die vom Lehrer genannte Karte hoch und alle zusammen wiederholen den Ausdruck (Laute identifizieren und mit Konzept verbinden,  Aussprache festigen)

· Bild benennen:
Lehrer (oder Schüler reihum) zeigt eine Karte und alle benennen das Bild (Konzept-Laut-Verknüpfung festigen und Aussprache trainieren)

· Memory spielen und selbständig die Bilder benennen (2 Kartensätze pro Spielgruppe):
Beim Umdrehen jeder Karte ist unbedingt der korrekte Ausdruck zu nennen.
Die Kinder ‚mogeln‘ beim Memory  gerne und erkennen die Abbildungen durch das Papier hindurch:  das ist kein Problem, denn es geht ja nicht ums Gewinnen, sondern darum, das Vokabular zu festigen und die Kinder mit dem Spiel zum Sprechen anzuregen

– Gestikspiele:
· Pantomime:
ein Wort wird genannt, und die Kinder machen die entsprechende Geste, die sie aus dem Lied kennen.

· Gesten erraten:
einer zeigt eine aus dem Lied bekannte Geste, die anderen erraten das Wort.

 

Phase 2
Hören – Sprechen – Erkennen – Bezeichnen – Transfer / bewegte Suchspiele mit Input:

· Kärtchen bringen:
Ein Karten-Set wird in Zusammenarbeit mit den Schülern in verschiedenen Ecken des Raumes verteilt; dabei werden die Bezeichnungen wiederholt. (Bei mehr als 5 Kindern das Spiel in mehreren Kleingruppen durchführen bzw. von jedem Bild genügend Karten ausdrucken und verteilen, damit nicht nur ein Kind ständig das Erfolgserlebnis hat. )
Der Lehrer  bzw. danach der jeweilige Gewinner (oder reihum ein anderes Kind, etc.) nimmt die oberste Karte vom Stapel eines zweiten, verdeckt liegenden Kartensets, betrachtet sie ‚heimlich‘ und nennt den Ausdruck auf Deutsch.
Alle anderen Kinder schwärmen aus, um das entsprechende Kärtchen zu finden und herzubringen: hierbei muss das Kind das Gehörte mit einem Konzept verbinden und sich erinnern bzw. erkennen, wo das dazugehörige Bild liegt.
Beim Abgeben der Karte muss immer der entsprechende Ausdruck korrekt gesagt werden; bringt das Kind eine falsche Karte, werden beide Konzepte individuell wiederholt.

Bei allen Spielen mit mündlichem Input durch verschiedene Sprecher wird u.A. das Gehör geschult, weil die Kinder die deutschen Phoneme in der Produktion unterschiedlicher Mitspieler erkennen müssen.

· diverse Gegenstände mit einem Konzept verknüpfen:
In dieser Variante müssen Sachen gefunden werden, die die genannte/gezeigte Eigenschaft besitzen (schwer: Stein, Tasche, Wasserflasche…; leicht: Papier, Feder, …)
Verschiedene Gegenstände, die mit den gelernten Adjektiven beschrieben werden können, werden in Zusammenarbeit mit den Schülern rundherum im Raum verteilt; dabei werden die Bezeichnungen wiederholt. (Bei grösseren Gruppen empfiehlt es sich, das Spiel in mehreren Kleingruppen durchführen bzw. zu jeder Charakteristik genügend Objekte zu verteilen, damit nicht immer nur dieselben schnell reagierenden Kinder Erfolgserlebnisse haben.)

Der Lehrer bzw. danach reihum ein anderes Kind nimmt die oberste Karte vom Stapel des umgekehrt liegenden Kartensets, betrachtet sie verdeckt und nennt den Ausdruck laut und verständlich auf Deutsch.
Alle anderen Kinder schwärmen aus, um zu einem entsprechenden Gegenstand zu gelangen. Sie bleiben an Ort und Stelle stehen und heben ihn hoch (oft mehrere Kinder gleichzeitig). Dann wird verglichen, ob die genannte Eigenschaft zutrifft.

 

· Ratespiele mit Gegenständen:

– „Das ist groß oder klein?“ – „Groß.“/ „Klein.“
(Die Kinder müssen zwischen Vorgaben entscheiden und den Ausdruck richtig wiederholen: ‚oder‘-Fragen haben den Vorteil, dass das gewünschte Wort in der Antwort ausgesprochen werden muss.)

– „Das ist groß?“ – „Ja[, das ist groß].“/ „Nein[, das ist klein].“
(Hier wird nur eine Option vorgegeben und das Kind muss eventuell selbständig den Gegensatz finden.
Im Allgemeinen haben die ‚ja/nein‘-Fragen den Nachteil, dass die Antwort sich meist nur auf die Bejahungs- bzw. Verneinungspartikel beschränkt, weil wir beim Sprechen der natürlichen Tendenz folgen, so ökonomisch wie möglich zu reagieren: nur sehr kommunikativ veranlagte Personen geben freiwillig einen kompletten Satz zur Antwort, besonders, wenn diese affirmativ ist.
Darum empfiehlt es sich, ein sichtlich unzutreffendes Adjektiv vorzuschlagen, um so den Widerspruch der Kinder hervorzurufen und sie dazu zu veranlassen, die korrekte Beschreibung auszusprechen.
Diese motivierte ‚Protestreaktion‘ erweckt man auch, indem man in spielerischer Weise eine ganz offensichtlich falsche Behauptung aufstellt: z.B. auf ein winziges Objekt deutet und dazu behauptet „Das ist GROSS!!!“)

– „Was ist klein?“ – „Das da!“
(Die Kinder müssen das Konzept verstehen -sowie die WAS-Frage-  und dann das Adjektiv richtig einem oder mehreren im Raum verteilten Gegenständen zuordnen.
Hier beziehen sie ihr Vorwissen in die Verarbeitung der Frage ein. Sie brauchen dazu den Namen des Gegenstandes nicht zu kennen, es genügt, auf ihn zu zeigen und „Das da!“ zu sagen. )

– „Wie ist das?“ – „Groß!“  – „Schnell!“ – „Rot.“ …
(Bei dieser Frage nach dem WIE einer Sache können die Kinder selbständig alle ihnen bekannten Adjektive anbringen, die zu dem Objekt passen.)

– “Mein Ding ist …”
(Hier handelt es sich um eine einfache Version des Spiels ‚Ich sehe was, was du nicht siehst…‘.
Ein Spieler wählt (in Gedanken) einen der herumstehenden Gegenstände aus.
Dann beschreibt er ihn seinen Mitspielern mit mindestens 2 Adjektiven „Mein Ding ist klein und schnell.“  Die Mitspieler heben die Hand und geben ihre Antwort, wenn sie an an der Reihe sind: “Das da! Das ist schnell und klein.” Wer richtig geraten hat, schlägt das nächste Rätsel vor.
Um Streitigkeiten und Chaos in der Reihenfolge zu vermeiden, kann man dabei die Regeln vom ‚Quizsessel‘ anwenden.)

 

· Gegensatz- bzw. Paare-Spiel:
Hierbei müssen die Kärtchenpaare, wie sie aus dem Lied bekannt sind, zusammengebracht werden: Paare wie Arm und Bein oder Gegensätze wie schnell und langsam.
Hier können die Spiele der Phase 1 wiederholt werden, nur dass nun auch immer das jeweilige Paar bzw. Gegenteil zur richtigen Antwort gehört.
Man darf dabei allerdings nicht vergessen, dass die Fähigkeit, Gegensätze zu zu erkennen, ein gewisses Maß an Abstraktion erfordert und bei kleineren Kindern oft noch nicht sehr entwickelt ist.
Auch ist zu bedenken, dass Vorschulkinder manche Begriffe noch nicht richtig verstehen: z.B. die Konzepte ‚gerade‘ und ’schief‘ sind eher abstrakt und werden mit diesen Spielen bei manchen erst einmal eingeübt.
Zum Transfer werden wieder reelle Gegenstände gezeigt und beschrieben, bzw. verteilt und gesucht.

DaF-Lied 'Das ist gross und das ist klein' - Strophe 2 - Bewegungslied für den Deutschunterricht im Vorschul- und Grundschulalter - BildmaterialDaF-Lied ‚Das ist gross und das ist klein‘ – Strophe 2 –
Bewegungslied für den Deutschunterricht im Vorschul- und Grundschulalter – Bildmaterial

 

DaF-Lied 'Das ist gross und das ist klein' - Strophe 3 - Bewegungslied für den Deutschunterricht im Vorschul- und Grundschulalter - BildmaterialDaF-Lied ‚Das ist gross und das ist klein‘ – Strophe 3 –
Bewegungslied für den Deutschunterricht im Vorschul- und Grundschulalter – Bildmaterial

 

Lied ‚Das ist groß und das ist klein‘ (Teil 2) aus: Sing mit! Didaktische Kinderlieder zum Deutschlernen von reflejarte.es/DeutschamStrand

 

Texte + Gestik (Strophen 4 + 5)

DaF-Lied 'Das ist gross und das ist klein' - Strophe 4 - Bewegungslied für den Deutschunterricht im Vorschul- und Grundschulalter - BildmaterialDaF-Lied ‚Das ist gross und das ist klein‘ – Strophe 4 – Bewegungslied für den Deutschunterricht im Vorschul- und Grundschulalter – Bildmaterial

                                                                        kalt, frieren                   neu!

Das ist heiß               (Geste für Luft zufächeln, pusten )dünn
und das ist kalt.       (Geste für Frieren)
Das ist neu                (Finger beider Hände wie Sterne spreizen)
und das ist alt.         (Haltung wie alter, gebrechlicher Mensch)vor, vorwärts
Das ist dünn             (kleinen Finger hochhalten/schmale Figur andeuten)
und das ist dick.      (dicke, behäbige Figur andeuten)
Das ist vor                 (mit dem Zeigefinger nach vorne zeigen, vorwärts gehen)zurück, rückwärts
und das zurück.      (mit dem Daumen nach hinten zeigen, rückwärts gehen)

 

Das ist voll                    (mit beiden Händen eine Schale bilden)
und das ist leer.          (‚Schale‘ öffnen)
Das ist leicht                (langsamen Fall einer Feder simulieren)
und das ist schwer.    (Gewicht heben simulieren)
Das ist nass                  (triefende Hände simulieren)
und das ist trocken.   (Schirm aufspannen)
Das sind Schuhe,        (auf Schuhe zeigen)
das sind Socken.         (auf Socken zeigen)

 

DaF-Lied 'Das ist gross und das ist klein' - Strophe 5 - Bewegungslied für den Deutschunterricht im Vorschul- und Grundschulalter - BildmaterialDaF-Lied ‚Das ist gross und das ist klein‘ – Strophe 5 – Bewegungslied für den Deutschunterricht im Vorschul- und Grundschulalter – Bildmaterial

 

 

 

TEXT (alle Strophen)

Das ist groß und das ist klein,
das mein Arm und das mein Bein.
Das ist dunkel, das ist hell.
Das ist langsam, das ist schnell.

Das ist hoch und das ist tief.
Das ist gerade, das ist schief.
Das ist Haar und das ist Haut.
Das ist leise, das ist laut.

Das ist traurig, das ist froh.
Das mein Bauch und das mein Po.
Das ist weit und das ist nah.
Ich bin hier und du bist da!

Das ist heiß und das ist kalt,
das ist neu und das ist alt.
Das ist dünn und das ist dick.
Das ist vor und das zurück.

Das ist voll und das ist leer,
das ist leicht und das ist schwer.
Das ist nass und das ist trocken.
Das sind Schuhe, das sind Socken.

 

Lied ‚Das ist groß und das ist klein‘ (Teil 1+2) aus: Sing mit! Didaktische Kinderlieder zum Deutschlernen von reflejarte.es/DeutschamStrand

 



Mehr Aktivitäten mit Gesten:

 

2 Kommentare

  1. Herrlich ist alles, was ihr gemacht habt. Danke schön!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.