Rainer Wohlfeil - Publikationen zur Geschichte der frühen Neuzeit
Sie sind als Dank für seine unermüdliche Zuwendung gedacht und zur Ehrung seines bedeutsamen Wirkens als Historiker und Hochschullehrer in Deutschland.
Sie sollen der Öffentlichkeit seine Überlegungen -geschichtlicher und methodischer Art- nahe bringen und geschichtsinteressierten Lesern eine Reihe seiner zukunftsweisenden, bahnbereitenden Schriften zugänglich machen.
Hier können viele seiner zahlreichen Publikationen im pdf-Format gelesen werden, insbesondere Beiträge zu Sammelbänden, neuere Studien, Vorträge und Auszüge aus Monografien.
Rainer Wohlfeils umfangreiches Werk befasst sich vorwiegend mit Untersuchungen zur Geschichte Europas mit Schwerpunkt auf Deutschland und Spanien, und betreffen die Zeitspanne von Spätmittelalter, Früher Neuzeit, Aufklärung, bis hin zur Gegenwart.
Die Arbeiten behandeln diverse Thematiken, insbesondere
- Reflexionen zur Militärgeschichte,
- Studien zur Reformation, zu Luther und den Bauernkriegen,
- deutsch-deutsche Diskussionen zu geschichtswissenschaftlichen Ansätzen,
- Untersuchungen zur Politik und Person Kaiser Karls V.,
- sozial-, wirtschafts- und geldgeschichtliche Texte, sowie die
- Entwickung des Konzepts und der Methoden der Historischen Bildkunde.
Rainer Wohlfeils historische Arbeiten verlieren dabei nie die Menschen aus dem Auge, die die 'Geschichte' gelebt, mitgestaltet oder erlitten haben. Ihnen gilt sein zentrales Interesse. Die Menschen und ihre Welt aus deren eigener Zeit heraus zu verstehen, und die uns überlieferten Quellen in diesem Licht zu interpretieren, ist sein wichtigstes Anliegen.
Die meisten Texte stehen auf Deutsch zur Verfügung, einige auch auf Spanisch.
Weitere Informationen über den Historiker und seine Werke finden sich in:
Hochschullehrer und Geschichtsforscher Rainer Wohlfeil: der Historiker als Mensch;
Artikel zu Rainer Wohlfeil in Wikipedia;
gesprochene Version des Wikipediaeintrags für Sehbehinderte;
Professorenkatalog der Universität Hamburg,
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek,
Bayerische Staatsbibliothek,
Dialnet, ...
Nachruf auf Rainer Wohlfeil des Fachbereichs Geschichte der Universität Hamburg
Marie Wohlfeil-Pérez Esteban
Abrufbare Publikationen von Rainer Wohlfeil:
Hinweise zum Urheberrecht:Alle Publikationen dieser Web können zum rein privaten Gebrauch genutzt werden. Kommerzielle Nutzung bzw. Veröffentlichungen der in dieser Web vorgestellten Texte sind ohne schriftliche Erlaubnis des Autoren nicht gestattet, weder in digitaler noch gedruckter Form noch im Internet.
Informaciones sobre los derechos de autor:
Todas las publicaciones presentadas en esta web pueden usarse a título privado. Queda prohibida todo utilización comercial así como la publicación en cualquier medio, impreso, digital o en internet, sin la expresa autorización del autor.
Geschichte Spaniens im Spiegel von Münzen und Banknoten
Historia de España reflejada en sus monedas y billetes
Rainer Wohlfeil
Geschichte Spaniens im Spiegel von Münzen und Banknoten.
Um eine vergangene Wirklichkeit in der Gegenwart für die Gegenwart historisch zu erklären und zu deuten, braucht es einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung und geeigneter Materialien. Neue Quellen zu erschließen, ist eine zentrale Aufgabe. So hat die Geschichtswissenschaft begonnen, sich der illustrierten Flugblätter der frühen Neuzeit anzunehmen, die besonders von Germanisten in den letzten Jahrzehnten ediert wurden. Eine noch geschichtswissenschaftlich nur sehr bedingt erschlossene Quellengruppe sind Münzen und Banknoten. Sie wurden und werden von den Numismatikern in guten Katalogen und für Spanien auch in guten Internetseiten bereitgestellt. Der dokumentarische Wert von Münzen im Verständnis historischer Deutung ist bisher wenig erschlossen worden. […]
La historia de España reflejada en sus monedas y billetes
Una tarea predominante de los historiadores consiste en explorar nuevas fuentes de información. El historiador necesita disponer de materiales adecuados para esclarecer las realidades pasadas. Para interpretar dichos materiales con rigor histórico, en el presente y para el presente, requiere de un planteamiento científico que le permita comprenderlos en su contexto pasado. Así fue, por ejemplo, como las ciencias históricas llegaron a interesarse por los panfletos ilustrados de la temprana Edad Moderna, materiales que los germanistas habían reeditado en las últimas décadas. Otra fuente de información histórica, en cambio, que está aún poco explorada, son los conjuntos de monedas y billetes. Gracias a los catálogos numismáticos, con sus reproducciones de calidad, accedemos fácilmente a este tipo de fuentes. Este estudio se propone investigar el valor documental del material numismático. […]
Methodische Reflexionen zur Historischen Bildkunde
Rainer Wohlfeil
METHODISCHE REFLEXIONEN ZUR HISTORISCHEN BILDKUNDE.
Bilder sind historische Dokumente. Die geschichtswissenschaftliche Bedeutung dieser Zeugnisse vergangener Wirklichkeit ist vor allem an ihren Inhalt im weiteren Verständnis des Begriffs gebunden. Daraus folgert, dass in Abhängigkeit von der leitenden Fragestellung einem qualitativ schlechten Stich eine ebenso hohe Wichtigkeit und historische Aussagekraft eignen kann wie einem Gemälde von allgemein anerkannter herausragender künstlerischer Qualität.
Bauernkrieg: Symbole der Endzeit?
Prof.Dr. R. Wohlfeil
BAUERNKRIEG: SYMBOLE DER ENDZEIT?
Gesellschaftliche Bewegungen bedürfen der Zeichen, Symbole und Bilder, die helfen zu integrieren, Identität zu schaffen, dauerhafte Bindungen zu vermitteln und aktives Handeln einzuleiten; Abzeichen dienen neben Gebärden als äußerliche Erkennungsmerkmale. Zeichen, Symbole und Bilder im Kontext des deutschen Bauernkrieges von 1525 zu ermitteln, zu beschreiben und historisch zu erklären, stellt den ersten Schritt im Rahmen ihrer Analyse und Deutung dar. Die Aufgabe eines zweiten Schrittes ist es, mit dem methodischen Ansatz der Historischen Bildkunde nach ihrem Dokumentensinn zu fragen
Kriegs- und Friedensallegorien
Prof.em.Dr. Rainer Wohlfeil: KRIEGS- UND FRIEDENSALLEGORIEN
Auch Allegorien können historische Dokumente sein, als Quellen zu analysieren, historisch zu erklären und zu deuten mittels geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen.
Unter den zahlreichen Fragen, die historisch an Bilder gerichtet werden können, spüre ich zwei ausgewählten nach: Erstens, frage ich, vermittelten zeitgenössische Allegorien im weitgefaßten Sinne des Begriffs zeitgenössische Deutungsmuster des Dreißigjährigen Krieges – etwa Aussagen zu den Ursachen oder über Urheber, und wie erklärten sie ihn? Die andere Frage lautet: Zu welchem Zeitpunkt thematisierten Bilder die Sehnsucht nach Frieden und in welcher Weise reflektierten sie den Weg zum Frieden?
Frieden in der Kunst. Jan d. Ä. Brueghel und Hendrick van Baien d. Ä.:
Die Weissagungen des Propheten Jesaias
Rainer und Trudl Wohlfeil
FRIEDEN IN DER KUNST.
Jan d. Ä. Brueghel und Hendrick van Baien d. Ä.: Die Weissagungen des Propheten Jesaias
In welcher Weise reflektiert das Werk von Jan Brueghel d.Ä. (1568–1625) und Hendrick van Baien d.Ä. (1573–1632) „Die Weissagung des Propheten Jesaias“ die Friedensidee und Friedenshoffnungen in der Frühen Neuzeit?
Landsknechte im Bild. Überlegungen zur ‚Historischen Bildkunde‘
Rainer und Trudl Wohlfeil
DAS LANDSKNECHTSBILD ALS GESCHICHTLICHE QUELLE
Überlegungen zur ‚Historischen Bildkunde‘
Zu den grossen Themen in der Kunst zählt in der ‚Bildnerei‘ auch der Krieg. Fülle, Formen und Verständnis seiner künstlerischen Bewältigung sollen hier nicht weiter behandelt, sondern nur ein Aspekt problematisiert werden – die Frage, welche Funktion die bildliche Darstellung des Kriegswesens in den Anfängen der Massenkunst besaß. Unter „Massenkunst“ verstehen wir jene Massenproduktion gedruckter Bilder, die sich seit dem 15. Jahrhundert aus der Verbindung von Holz- bzw. Metallschnitt und Buchdruck mit beweglichen Lettern entwickelte. Welche Möglichkeiten vervielfältigte Graphik als Mittel der Propaganda und Instrument des Kampfes barg, wurde in größerem Ausmaß erstmals während der deutschen Reformation offenkundig. Diese Graphik erweitert die Quellenbasis der Geschichtswissenschaft.
Brot – Olivenöl – Kichererbsen
Eine Studie zur `Lebensqualität´ der Unterschichten im Spanien Karls III.
Prof. em. Dr. Rainer Wohlfeil
BROT – OLIVENÖL – KICHERERBSEN
Eine Studie zur „Lebensqualität“ der Unterschichten im Spanien Karls III.
König Karl III. (1759 – 1788) gilt als aufgeklärter Monarch. Mit dem Begriff Aufklärung wird gemeinhin die Vorstellung verknüpft, daß der aufgeklärte Landesherr auch die Lebensbedingungen seiner Untertanen verbesserte oder zumindest zu reformieren anstrebte. Gab es eine derartige Zielsetzung? Sah sich die Reformpolitik der absolutistischen bourbonischen Herrscher Spaniens im 18. Jahrhundert und besonders Karls III. und seiner maßgeblichen Mitarbeiter im Rahmen ihrer Umgestaltung und Modernisierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft vor eine solche zentrale Aufgabe gestellt?
Die Katholischen Könige und die Franco-Diktatur
Die Katholischen Könige, als Sinnpotential gespiegelt in der Ideologie der Franco-Diktatur
Prof. em. Dr. Rainer Wohlfeil
DIE KATHOLISCHEN KÖNIGE UND DIE FRANCO-DIKTATUR
Die Katholischen Könige, als Sinnpotential gespiegelt in der Ideologie der Franco-Diktatur.
Anläßlich der 500. Wiederkehr der Entdeckung Amerikas gedachte Spanien auch in Sondermünzen dieses Ereignisses. Vier Serien (1989-1992) mit jeweils fünf Gold- und sieben Silbermünzen1 orientierten sich an den Nominalen des Währungssystems, das von den Katholischen Königen, Isabella I. (1451-1504) und Ferdinand V. von Kastilien (1452-1516; als König von Aragón Ferdinand II.), 1497 grundlegend reformiert worden war2. In der ersten Serie zeigt die höchstwertige Nominale, eine Goldmünze zu 80.000 Pesetas, geprägt nach dem Vorbild der ‚Onza‘, der Münze zu 8 Escudos [ … ]
Aufklärung und Hochsprache in Deutschland – Ilustración y lengua en Alemania
Rainer Wohlfeil
ILUSTRACIÓN Y LENGUA EN ALEMANIA
AUFKLÄRUNG UND HOCHSPRACHE IN DEUTSCHLAND
· Vortrag vor der RSBAP (Real Sociedad Bascongada de los Amigos del País) während der V. Historischen Tagung in Donostia/San Sebastián 1996, über den Herausbildungsprozess der deutschen Hochsprache im Rahmen der Aufklärung
· Ponencia ante el V. Seminario de Historia de la RSBAP en Donostia/San Sebastián, 1996, sobre el nacimiento del Alemán como lengua estándar y su contribución a la Ilustración y la identidad cultural alemana
Kaiser Karl V. – Vom ‚burgundischen Ritter‘ zum ‚Ahnherrn Österreichs’
Prof. em. Dr. Rainer Wohlfeil,
KAISER KARL V. Vom ‚burgundischen Ritter‘ zum ‚Ahnherrn Österreichs‘
Die Münze Österreich gab am 21. Oktober 1992 eine Silberprägung zu 100 Schilling heraus, deren Revers – die Bildseite einer Münze – ein Bildnis Karls V. (1500-1558) zeigt1, während sich auf dem Avers – ihrer Wertseite – Bildnisse Kaiser Ferdinands I. (1503-1564) und König Philipp II. von Spanien (1527-1598) befinden2. Diese Sondergedenkmünze ordnet sich ein in eine Millenium-Serie, mit der die Republik Österreich seit 1991 bis zum Jubiläumsjahr 1996 in acht silbernen und sechs goldenen Prägungen sowie einer ‚Kursmünze‘ an die 1000-jährige österreichische Geschichte erinnerte. [ … ]
Kaiser Karl V. – Ahnherr der Europäischen Union?
Überlegungen zum Verhältnis von Geschichte und Tradition
Prof. em. Dr. Rainer Wohlfeil
Kaiser Karl V. – Ahnherr der Europäischen Union?
Überlegungen zum Verhältnis von Geschichte und Tradition
Anläßlich der deutschen Gedenkfeier zum 400. Todesjahr Kaiser Karls V. im Jahre 1958 hatte Peter Rassow (1889-1961) in seinem Kölner Festvortrag zum Thema ‚Das Bild Karls V. im Wandel der Jahrhunderte‘ in einer Reflexion über historische Legendenbildung gefolgert, „der historische Karl V. eignet sich nicht zur Gallionsfigur für das Schiff der Europa-Bewegung“. Als beispielhaft für den Versuch, den Kaiser des 16. Jahrhunderts (1500-1558) als Symbolfigur für die Europa-Idee des 20. Jahrhunderts zu verwenden, hatte er das Buch ‚Emperor of the West‘ von D. B. W. Lewis aus dem Jahre 1932 herangezogen [ … ]
Las alegorias de la paz de la fachada occidental del palacio de Carlos V en Granada
RAINER WOHLFEIL,
LAS ALEGORIAS DE LA PAZ DE LA FACHADA OCCIDENTAL DEL PALACIO DE CARLOS V
Un estudio sobre el significado político de las imágenes del palacio que Carlos I de España hizo construir en la Alhambra de Granada.
La presente investigación pretende realizar una interpretación profunda de las Alegorías de la Paz, esto es, los dos bajorrelieves de mármol, casi idénticos, que adornan el palacio de Carlos V y que se hallan en la portada de tres vanos de la fachada occidental, concretamente en los pedestales céntricos del portal principal [ … ]
Kriegsheld oder Friedensfürst?
Eine Studie zum Bildprogramm des Palastes Karls V. in der Alhambra zu Granada
Prof. em. Dr. Rainer Wohlfeil
Kriegsheld oder Friedensfürst?
Eine Studie zum Bildprogramm des Palastes Karls V. in der Alhambra zu Granada
Gemeinsam sind Horst Rabe und mir nicht nur das Interesse an dem Zeitalter, das als Rahmenthema für diese Festschrift vorgegeben ist, sondern auch die intensivere Beschäftigung mit einer der Persönlichkeiten, die zur historischen Bedeutung der Epoche beigetragen haben – Kaiser Karl V. Wir haben uns bemüht, ihn nicht nur aus dem Blickwinkel deutscher Geschichte zu erfassen, sondern ihn auch aus seiner Einbindung in die spanischen Reiche zu erklären, zu verstehen und zu deuten. [ … ]
Militärgeschichte.
Zu Geschichte und Problemen einer Disziplin der Geschichtswissenschaft (1952-1967) + Reviews
Prof. em. Dr. Rainer Wohlfeil
MILITÄRGESCHICHTE.
Zu Geschichte und Problemen einer Disziplin der Geschichtswissenschaft (1952 – 1967) – Für Gerhard Papke –
Am 21. Januar 1970 wandte sich der Unterabteilungsleiter Fü S VII des Bundesministers für Verteidigung an dessen Parlamentarischen Staatssekretär mit einer ‚Anregung‘ für die neu anstehende Entscheidung über Auftrag und Struktur des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Es wäre zu berücksichtigen, welche Folgen es zeitigen könne, wenn das MGFA die angelaufene Gesamtdarstellung der Geschichte des Zweiten Weltkrieges gemäß der Konzeption durchführen sollte, die sein erster, inzwischen aus dem Bundesdienst ausgeschiedener Leitender Historiker, Professor Dr. Andreas Hillgruber, am 11. Oktober 1968 dem Amtschef MGFA vorgelegt und am 25. Juni 1969 seinem Bericht an den Staatssekretär über Erfahrungen im MGFA beigefügt hatte. [ … ]
Entfremdung und Annäherung.
Krise und Krisenbewältigung im Zeitalter von Reformation und Bauernkrieg, gespiegelt in Stationen deutsch-deutscher Diskussionen zur Deutung deutscher Geschichte des 16. Jahrhunderts.
Prof. em. Dr. Rainer Wohlfeil
Entfremdung und Annäherung. Krise und Krisenbewältigung im Zeitalter von Reformation und Bauernkrieg, gespiegelt in Stationen deutsch-deutscher Diskussionen zur Deutung deutscher Geschichte des 16. Jahrhunderts.
Stationen deutsch-deutscher Diskussionen im Bereich der Geschichtswissenschaft hat 1989 Winfried Schulze dargestellt. Seine zentrale Fragestellung bedingte eine Beschränkung auf das Wesentliche und läßt die Entwicklung seit der Gründung der ‚Deutschen Historiker-Gesellschaft‘ in der DDR nach 1958 mit der Entfremdung und nachfolgenden Abschottung seitens der DDR-Geschichtswissenschaft ausklingen. Daß es aber in den Jahren zwischen den Historikertagen zu Bremen (1953) und Trier (1958) mehr Bereitschaft gegeben hat, der Entfremdung durch deutsch-deutsche Historikergespräche zu begegnen [ … ]