Entfremdung und Annäherung.
Krise und Krisenbewältigung im Zeitalter von Reformation und Bauernkrieg, gespiegelt in Stationen deutsch-deutscher Diskussionen zur Deutung deutscher Geschichte des 16. Jahrhunderts.

Prof. em. Dr. Rainer Wohlfeil
Entfremdung und Annäherung. Krise und Krisenbewältigung im Zeitalter von Reformation und Bauernkrieg, gespiegelt in Stationen deutsch-deutscher Diskussionen zur Deutung deutscher Geschichte des 16. Jahrhunderts.
Stationen deutsch-deutscher Diskussionen im Bereich der Geschichtswissenschaft hat 1989 Winfried Schulze dargestellt. Seine zentrale Fragestellung bedingte eine Beschränkung auf das Wesentliche und läßt die Entwicklung seit der Gründung der ‚Deutschen Historiker-Gesellschaft‘ in der DDR nach 1958 mit der Entfremdung und nachfolgenden Abschottung seitens der DDR-Geschichtswissenschaft ausklingen. Daß es aber in den Jahren zwischen den Historikertagen zu Bremen (1953) und Trier (1958) mehr Bereitschaft gegeben hat, der Entfremdung durch deutsch-deutsche Historikergespräche zu begegnen [ … ]